Industry: Education & Research
Mit Sitz in Rorschach entwickelt und vertreibt er Lernmedien für die Volksschule des Kantons. Um den digitalen Wandel im Bildungsbereich aktiv mitzugestalten, plante der Verlag den Aufbau einer webbasierten Plattform zur Aufgabenverwaltung für Lehrpersonen und Schüler – mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Erweiterbarkeit.
Bisher existierte keine zentrale Lösung für die digitale Aufgabenverwaltung im Umfeld der Volksschule.
Aufgaben wurden dezentral erstellt, bearbeitet und archiviert. Eine systemgestützte Plattform zur Verwaltung, Bearbeitung und Archivierung fehlte. Ziel des Projekts war es, diese Lücke zu schließen und ein benutzerfreundliches Websystem zu entwickeln, das auch PDF-Export, Nutzerrollen und Mehrsprachigkeit unterstützt – als moderne Infrastruktur für den Schulalltag.
Eine zentrale technische Herausforderung lag in der Entwicklung eines skalierbaren Systems, das komplexe Rollenmodelle (Lehrpersonen, Klassen, Schüler) abbildet und dabei höchste Anforderungen an Datenschutz und Usability erfüllt.
Gleichzeitig sollten PDF-Export, mehrsprachiges Interface und Aufgabenbearbeitung integriert werden – auf Basis einer zukunftssicheren Architektur mit fortlaufender Weiterentwicklung. Die Umsetzung musste dabei in kurzen, agilen Iterationen erfolgen, um rasch Feedback aus der Praxis einbinden zu können – mit klarer Erweiterbarkeit für zukünftige Module.
CONVOTIS realisierte ein webbasiertes Learning Management System (LMS) als MVP mit modularer Architektur, automatisierten Release-Pipelines und rollenbasiertem Zugriffskonzept.
Funktionen wie Nutzerverwaltung, Aufgabenbearbeitung, PDF-Export, Responsive Design und Mehrsprachigkeit wurden bereits implementiert. Das System wird in zweiwöchigen Scrum-Sprints erweitert. Hosting, Betrieb und Support erfolgen zentral, wobei neue Anforderungen flexibel geplant und umgesetzt werden können – ohne Systembruch oder Migration.
Mit dem LMS verfügt der Lehrmittelverlag über eine moderne Plattform zur digitalen Aufgabenverwaltung.
Lehrer können Aufgaben erstellen, zuweisen und exportieren, während Schüler zentralen Zugriff auf zugewiesene Aufgaben erhalten. Die Plattform ist mobilfähig, mehrsprachig und modular erweiterbar. Support, Wartung und Betrieb erfolgen vollständig über CONVOTIS. Schulungen und Tests begleiten die Einführung. Die geplante Fertigstellung des Gesamtsystems ist für Ende 2025 vorgesehen.
Komplexe Projekte lassen sich auch technisch auf den Punkt bringen. Kennzahlen und besondere Merkmale geben Einblick in die konkrete Umsetzung – messbar, greifbar und nachvollziehbar.
Das Learning Management System bietet eine solide digitale Grundlage für die Aufgabenverwaltung an Schulen. Es lässt sich flexibel erweitern, ist technisch wartbar und erfüllt alle Anforderungen an Usability, Mehrsprachigkeit und Datenschutz. Das System wird kontinuierlich in agilen Sprints ausgebaut und begleitet die digitale Transformation im Schulumfeld nachhaltig.
Sie kennen jetzt unsere Erfolgsbeispiele – jetzt schauen wir, wie wir Ihre IT-Transformation gemeinsam umsetzen. Ob am Anfang Ihrer digitalen Reise oder bereit für den nächsten Schritt – unsere Experten unterstützen Sie dabei.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.