Cloud Automation & Orchestration
Wachsender Aufwand, steigende Risiken, langsame Prozesse?
Mit Cloud Automation werden Infrastrukturen skalierbar, kontrolliert und sicher betrieben – automatisiert und plattformübergreifend.
Von manuellen Abläufen zu automatisierten Betriebsmodellen mit Cloud Automation.
Wenn Cloud-Prozesse manuell bleiben, entstehen Inkonsistenzen, Sicherheitsrisiken und hoher Betriebsaufwand. Cloud Automation ermöglicht es, Ressourcen deklarativ zu verwalten, Provisionierung zu standardisieren und Abläufe plattformübergreifend zu orchestrieren – effizient, sicher und reproduzierbar.
Ob bei der Einführung moderner Cloud-Architekturen oder in der Transformation bestehender IT-Landschaften: Cloud Automation schafft Governance, Wiederholbarkeit und Skalierbarkeit – als Grundlage für stabile Plattformen, automatisierten Betrieb und zukunftsfähige Geschäftsmodelle.
CONVOTIS realisiert Automatisierung auf Infrastrukturebene – vom Legacy-Stack bis zur orchestrierten, skalierbaren Plattformsteuerung.
Technologie für automatisierte Bereitstellung und Orchestrierung von Cloud-Infrastrukturen
- Provisioning in Private & Sovereign Clouds, AWS und Azure
- Infrastructure-as-Code mit Terraform, Ansible & OPA
- GitOps-Steuerung & Anbindung an CI/CD-Workflows
- Wiederverwendbare Templates & Policy-basierte Automatisierung
- RBAC, OIDC, MFA & Conditional Access integriert
- Logging, Monitoring & Secrets-Management zentralisiert
- API-Zugriff für Self-Service, Skalierung & Lifecycle Control
- Anbindung an Vaults, Repos, Registries & CMDBs
Was sind die konkreten Benefits?
Cloud-Infrastruktur automatisieren – standardisiert, steuerbar, skalierbar.
Wie wir Sie unterstützen.
Mit Cloud Automation & Orchestration von CONVOTIS steuern Sie Ihre Cloud-Infrastruktur kontrolliert, reproduzierbar und plattformübergreifend – in AWS, Azure, Private oder hybriden Umgebungen. Wir etablieren standardisierte Abläufe, integrieren Ihre Governance-Vorgaben und sorgen für ein durchgängig transparentes Betriebsmodell.
Ob bei der Ablösung historisch gewachsener Umgebungen oder dem Aufbau skalierbarer Plattformstrukturen: Unsere Expert:innen entwickeln individuelle Automationsarchitekturen, orchestrieren Ihre Ressourcen und sichern den laufenden Betrieb – inklusive Richtlinienmanagement, Plattform-Monitoring und technischem Support.
Cloud Automation ermöglicht es, Infrastruktur-, Netzwerk- und Plattformressourcen plattformübergreifend zu orchestrieren - unabhängig davon, ob es sich um VMs, Storage oder Richtlinien handelt. Im Gegensatz zu Cloud Development Environments steht hier nicht die Entwicklungsumgebung, sondern der operative Betrieb im Fokus: von der Provisionierung über Konfigurationsupdates bis zur Stilllegung von Ressourcen. Auch Kubernetes kann automatisiert integriert werden, ist aber nicht der zentrale Bestandteil, sondern eine Komponente innerhalb eines umfassenden Automationsmodells. Wir setzen auf Infrastructure-as-Code, GitOps und Policy-as-Code, um standardisierte, nachvollziehbare und auditierbare Prozesse für AWS, Azure, Private und Sovereign Clouds zu realisieren.
Wir schaffen standardisierte Freigabe- und Bereitstellungsprozesse für Infrastrukturressourcen – über Service Catalogs, genehmigungsbasierte Workflows und Richtliniensteuerung. Anders als bei Cloud Development Environments liegt der Fokus hier nicht auf Entwicklerzugängen, sondern auf der prozessbasierten Automatisierung von Infrastrukturanforderungen: z. B. VM-Vorlagen, Netzwerkzonen oder Plattformdienste. Zugriffsrechte, Lifecycle-Events und Compliance-Vorgaben werden zentral definiert und automatisiert umgesetzt – für einen sicheren, nachvollziehbaren und skalierbaren Plattformbetrieb.
Veraltete Infrastrukturen lassen sich nicht mit manuellen Betriebsmodellen in moderne Cloud-Plattformen überführen. Mit Cloud Automation ermöglichen wir die standardisierte Migration von Legacy-Systemen - strukturiert, nachvollziehbar und kontrolliert. Dabei geht es nicht um Applikationsentwicklung oder Containerisierung, sondern um die automatisierte Bereitstellung, Anpassung und Stilllegung von Infrastrukturkomponenten, angepasst an neue Plattformanforderungen. Ob Lift-and-Shift, Refactoring oder vollständige Neustrukturierung: Wir realisieren skalierbare Betriebsmodelle für den Wechsel in moderne Multi-Cloud- oder SaaS-Architekturen - mit zentraler Orchestrierung, Governance und Lifecycle-Kontrolle.
Sicherheitsanforderungen lassen sich in dynamischen Cloud-Umgebungen nur mit automatisierten Richtlinienprozessen zuverlässig umsetzen. Mit Cloud Automation definieren und validieren wir Compliance-Vorgaben zentral - z. B. für Netzwerkgrenzen, Rollenmodelle, Verschlüsselung oder Ressourcengrenzen. Im Gegensatz zu sicherheitsbezogenen CI/CD-Prozessen oder Kubernetes-Security-Layern liegt der Fokus hier auf der plattformübergreifenden Richtlinienautomatisierung. Mit Policy-as-Code Frameworks wie OPA, Terraform Sentinel oder Azure Policy orchestrieren wir kontinuierliche Kontrollen und Auditability – nachvollziehbar, skalierbar und vollständig in Ihre Cloud Governance integriert.
Ihre IT-Transformation beginnt hier.
Sprechen wir über Ihre Ziele.
Standardisierte Entwicklung, sichere Prozesse und hohe Effizienz – mit Cloud Development Environments setzen Sie auf eine zukunftsfähige Plattform für moderne Softwareentwicklung.
CONVOTIS unterstützt Unternehmen mit automatisierter Bereitstellung, CI/CD-Integration und skalierbaren Betriebsmodellen in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen.
Tiefer ins Thema eintauchen.
Weitere Inhalte entdecken.
Customer Story: EU-Kommission
Wie CONVOTIS mit Managed Kubernetes Services eine souveräne, KI-basierte Plattform für Europa betreibt.
Cloud-native DevOps: Resilienz neu gedacht
Wie Kubernetes-basierte DevOps-Architekturen Automatisierung, Verfügbarkeit und Compliance in modernen Multi-Cloud-Umgebungen ermöglichen.
Performance und Effizienz in Cloud-Architekturen
Wie dynamische Cloud-Infrastrukturen in Echtzeit auf Lastveränderungen reagieren – effizient, sicher und automatisiert.
FAQ
Sie haben Fragen zu Cloud Automation?
In unseren FAQ finden Sie kompakte Antworten auf zentrale Themen rund um automatisierte Provisionierung, Plattform-Orchestrierung, Richtliniendurchsetzung und Lifecycle-Steuerung – verständlich, praxisnah und technisch fundiert.
Noch Fragen offen geblieben?
Ein typischer Anwendungsfall ist die automatisierte Bereitstellung ganzer IT-Umgebungen für neue Projekte: Server, Netzwerke, Sicherheitsrichtlinien und Monitoring werden über Infrastructure-as-Code und GitOps vollständig automatisiert ausgerollt - z. B. für eine neue Abteilung, ein Kundenportal oder eine Data-Pipeline. Dadurch sinkt der manuelle Aufwand, Fehler werden vermieden und neue Umgebungen sind in Minuten statt Tagen betriebsbereit.
Cloud Automation nutzt Infrastructure‑as‑Code (z. B. Terraform, Ansible), GitOps‑Workflows und Policy‑as‑Code, um Ressourcen automatisch zu provisionieren, konfigurieren und orchestrieren - plattformübergreifend in AWS, Azure oder Private Cloud. Aufgaben wie VM-Bereitstellung, Netzwerkkonfiguration oder Update-Rollouts laufen regelbasiert und versionierbar, statt manuell.
Cloud Automation führt einzelne Aufgaben automatisch aus (z. B. Provisionierung), während Cloud Orchestration komplette Abläufe koordiniert - mehrere Tasks werden sequenziell gesteuert und in komplexe Workflows eingebunden.
Ja - durch Policy‑as‑Code, RBAC, Secrets‑Management und Compliance-Frameworks (z. B. OPA, Azure Policy) lässt sich Cloud Automation revisionssicher gestalten. Automatisierte Security-Prüfungen verhindern Fehlkonfigurationen, stärken Governance und reduzieren menschliche Fehlerquellen.
Häufige Hürden: Tool-Integration in heterogene Umgebungen, Skill-Gaps im Team, Governance-Einbindung, initiale Setup-Aufwände und Sicherheitsrisiken durch automatisierte Deployments. Erfolgreiche Automatisierung erfordert Governance-, Organisations- und Toolstrategie.