Sovereign & Private Cloud Solutions
Datenhoheit sichern, regulatorische Anforderungen erfüllen und digitale Souveränität in der Cloud gewährleisten – das ist der strategische Nutzen souveräner Cloud-Infrastrukturen.
Sovereign & Private Cloud Solutions für digitale Souveränität, Compliance und Datenhoheit.
Unternehmen mit sensiblen Daten, kritischen Prozessen oder regulatorischen Vorgaben benötigen mehr als skalierbare Public-Cloud-Plattformen. Unsere Managed Sovereign & Private Cloud Solutions bieten eine rechtlich kontrollierbare Cloud-Infrastruktur – flexibel, sicher und betrieben in zertifizierten Schweizer Rechenzentren.
Mit klarer Governance, rollenbasierter Zugriffskontrolle und vollständiger Transparenz erfüllen unsere Lösungen die Anforderungen an Cloud-Security, Datenschutz und digitale Resilienz. CONVOTIS übernimmt das Management der Umgebung – ideal für Unternehmen mit sensiblen Daten, regulatorischen Anforderungen und Bedarf nach vollständig kontrollierbaren Cloud-Infrastrukturen.
Technologie für souveräne, datenschutzkonforme Cloud-Architekturen
- Mandantengetrennte Virtualisierung mit vollständiger Datenkontrolle
- Zugriffsteuerung über IAM, RBAC & föderiertes Identity Management
- Datenhaltung in zertifizierten Schweizer Rechenzentren nach Schweizer DSG & DSGVO
- Policy-as-Code: Infrastruktur-Governance via Terraform, Bicep & OPA
- Vollständiges Monitoring von Zugriffen, Datenflüssen und Events
- Backup & Recovery-Strategien für kritische Systeme und sensible Daten
- Protokollierte Konfigurationsänderungen mit Audit-Trail (z. B. ISO/BSI)
- Integrierte Verschlüsselung & Schlüsselmanagement (KMS, HSM)
- Hybride Anbindung an On-Prem & souveräne Cloud-Plattformen
- GAIA-X-Ready Architektur mit Fokus auf rechtlicher Souveränität
Was sind die konkreten Benefits?
Maximale Transparenz, klare Zugriffe, souveräner Betrieb.
Wie wir Sie unterstützen.
Wir bieten souveräne Private-Cloud-Lösungen für Unternehmen, die ihre Daten Schweizer DSG sowie DSGVO-konform, vollständig kontrollierbar und unabhängig in der Cloud betreiben möchten – mit klarer Governance und gemanagtem Hosting in zertifizierten Schweizer Rechenzentren.
Unsere Leistungen richten sich an IT-Entscheider, die digitale Souveränität schaffen, Zugriffskontrollen definieren und regulatorische Anforderungen sicher erfüllen wollen. Ob in reinen Private-Cloud-Umgebungen oder als souveräne Komponente innerhalb hybrider Architekturen – wir schaffen die Grundlage für rechtskonforme, gemanagte Cloud-Infrastrukturen, maximale Datenhoheit und sichere Betriebsmodelle.
Wir stellen souveräne Private-Cloud-Plattformen bereit und betreiben sie als Managed Environment in zertifizierten Schweizer Rechenzentren - mandantengetrennt, Schweizer DSG sowie DSGVO-konform und vollständig kontrollierbar. Damit schaffen wir die technische Grundlage für Datenhoheit, digitale Unabhängigkeit und rechtssichere Cloud-Bereitstellung - ideal für sensible Workloads und regulierte Branchen.
Wir migrieren bestehende Systeme aus On-Prem-, Public- oder hybriden Umgebungen in gemanagte Private-Cloud-Infrastrukturen. Die Transition folgt einem standardisierten und etablierten 5-Schritte-Modell - von der Bestandsanalyse über Planung und Standortanbindung bis zur Servermigration und Netztrennung. Regulatorische Anforderungen, Sicherheitsrichtlinien und technische Abhängigkeiten werden systematisch berücksichtigt - für eine revisionssichere, klar dokumentierte und betrieblich abgesicherte Migration in souveräne Cloud-Umgebungen.
Wir implementieren zentral gemanagte Identity & Access Management Konzepte mit rollenbasierten Berechtigungen (RBAC), föderierten Identitäten und lückenlosem Zugriffstracking. So behalten Sie die Kontrolle über alle Zugriffe - konform zu ISO, Schweizer DSG, DSGVO und branchenspezifischen Sicherheitsstandards.
Mit Policy-as-Code-Ansätzen auf Basis von Terraform, OPA oder Bicep etablieren wir durchsetzbare Governance-Richtlinien, die wir in Ihre Managed Private Cloud integrieren. Die Richtlinien sind revisionssicher, konsistent dokumentiert und über alle souveränen Komponenten hinweg wirksam.
In unserer Managed Cloud-Umgebung sorgen wir für die kontinuierliche Überwachung aller Betriebsparameter - inklusive Echtzeit-Monitoring, Audit-Trail und Log-Analyse. Die Protokolle lassen sich in bestehende SIEM- oder Compliance-Systeme integrieren und erfüllen höchste Sicherheits- und Nachvollziehbarkeitsstandards.
Wir integrieren verschlüsselungsbasierte Schutzmechanismen in Ihre gemanagte Cloud-Umgebung - mit HSM-, KMS- und rollenbasiertem Zugriff auf kryptografische Schlüssel. So bleiben sensible Daten in jeder Phase sicher - unabhängig von Speicherort, Anwendung oder Zugriffspfad.
Wir ermöglichen die Anbindung gemanagter Private-Cloud-Strukturen an On-Prem-Umgebungen oder föderierte Cloud-Modelle - GAIA-X-kompatibel, sicher und kontrollierbar. Dadurch bleiben Sie flexibel in der Architektur, ohne auf Governance, Compliance oder Datenhoheit zu verzichten.
Ihre IT-Transformation beginnt hier.
Sprechen wir über Ihre Ziele.
Volle Datenkontrolle, rechtssichere Strukturen und souveräne IT – mit einer Cloud, die zu Ihrer Sicherheitsstrategie passt. Wir unterstützen Sie mit gemanagten Private-Cloud-Plattformen, klarer Governance und auditfähiger Infrastruktur. So entsteht eine Umgebung, die Compliance erfüllt und Ihre digitale Souveränität sichert.
Tiefer ins Thema eintauchen.
Weitere Inhalte entdecken.
Customer Story dataglobal Group
Wie wir für dataglobal Group in nur vier Wochen 200 VMs migriert und durch Private Cloud Hosting dauerhaft 30 % Betriebskosten eingespart haben.
Private Cloud und digitale Souveränität in Europa
Von regulatorischen Anforderungen bis digitaler Unabhängigkeit – die Grundlage für Souveränität, Kontrolle und Zukunftssicherheit schaffen.
Warum die Herkunft des Cloud-Providers entscheidend ist
Der Sitz Ihres Cloud-Providers entscheidet heute über Compliance, Kontrolle und digitale Souveränität.
FAQ
Sie haben Fragen zu Private & Sovereign Cloud Solutions?
In unseren FAQ finden Sie kompakte Antworten auf zentrale Themen rund um digitale Souveränität und rechtssicheren Cloud-Betrieb.
Noch Fragen offen geblieben?
Eine Sovereign Cloud ist eine rechtlich und technisch kontrollierbare Cloud-Infrastruktur, die vollständig innerhalb eines definierten Rechtsraums – z.B. der Schweiz – betrieben wird. Sie basiert in der Regel auf Private-Cloud-Architekturen mit mandantengetrennter Struktur und garantiert volle Datenhoheit, Schweizer DSG sowie DSGVO-Konformität und Schutz vor Zugriffen durch Drittstaaten wie den US CLOUD Act. Sovereign Cloud Solutions erfüllen höchste Anforderungen an Governance, Compliance und digitale Souveränität – ideal für Unternehmen mit sensiblen Daten oder regulatorischen Pflichten.
Der physische Speicherort allein genügt nicht. Viele internationale Public-Cloud-Anbieter unterstehen Gesetzen wie dem US CLOUD Act – selbst dann, wenn Daten in der Schweiz oder in Europa gespeichert werden. Für echte digitale Souveränität ist entscheidend, dass der gesamte Technologie-Stack – einschliesslich Control Plane, Schlüsselmanagement und Orchestrierung – vollständig innerhalb von Rechtsräumen betrieben wird, die dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) sowie der DSGVO unterstehen.
Private & Sovereign Cloud Solutions setzen genau hier an: Sie stellen die Einhaltung des Schweizer Rechts sicher, garantieren Datenhoheit und schützen vor unbefugtem Zugriff ausserhalb Europas und der Schweiz.
Sovereign Cloud Solutions sind besonders relevant für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datenschutz, regulatorische Compliance oder branchenspezifische Sicherheitsvorgaben - z. B. im Finanzwesen, im Gesundheitsbereich, in der öffentlichen Verwaltung oder bei kritischen Infrastrukturen. Auch mittelständische Unternehmen profitieren, wenn sie auf Schweizer DSG- sowie DSGVO-konforme, auditfähige und unabhängig betriebene Cloud-Umgebungen angewiesen sind.
Ja - insbesondere für Unternehmen mit konstanten Lasten, sensiblen Daten und hohen Compliance-Anforderungen. Zwar sind Public-Cloud-Angebote in der Anfangsphase oft günstiger, doch Private & Sovereign Cloud Solutions bieten mittel- bis langfristig klare wirtschaftliche Vorteile: planbare Betriebskosten (TCO), keine Egress-Gebühren, stabile Governance und reduzierte Abhängigkeiten.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein mittelständisches Unternehmen mit 400 Nutzer:innen, sensiblen Finanzdaten und 24/7-Verfügbarkeit betreibt seine Infrastruktur in einer gemanagten Private Cloud. Über einen Zeitraum von fünf Jahren fällt die TCO dort geringer aus als in der Public Cloud – unter anderem durch feste Ressourcen, keine Zusatzkosten für Datenverkehr und klar geregelte Zuständigkeiten für Sicherheit und Betrieb.
Private & Sovereign Cloud Modelle sind deshalb wirtschaftlich sinnvoll - besonders, wenn langfristige Stabilität, Rechtssicherheit und operative Kontrolle entscheidend sind.
Ja - souveräne Cloud-Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren. Ob als Erweiterung zu On-Prem-Systemen oder als Teil hybrider Architekturen: Mit standardisierten Schnittstellen, Interoperabilität auf Basis von OpenStack oder Kubernetes und klar definierten Governance-Strukturen ermöglichen Private & Sovereign Cloud Solutions einen kontrollierten, schrittweisen Übergang – ohne Lock-in-Effekte und mit voller Transparenz über Datenflüsse und Zugriffe.