Education & Research
IT-Lösungen für Bildung & Forschung

Skalierbare IT-Infrastrukturen, sichere Verwaltungssysteme und moderne Anwendungen.
Ideal für Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen.

Digitale Herausforderungen im Bereich Education & Research

Bildungs- und Forschungseinrichtungen müssen unterschiedlichste Anforderungen abdecken — von digitalen Verwaltungsprozessen bis zu datenintensiver Forschung. Dabei stossen sie auf komplexe Systemlandschaften, föderale Vorgaben und hohe Datenschutzanforderungen.

Die Koordination von Nutzerrollen, die Integration bestehender Systeme und die sichere Verarbeitung sensibler Daten stellen hohe Anforderungen an die IT — sowohl technisch als auch organisatorisch.

Wie CONVOTIS komplexe Anforderungen löst

CONVOTIS bietet IT-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Hochschulen und Forschungseinrichtungen zugeschnitten sind — modular, sicher und skalierbar.

Ob zentrale Verwaltungsdienste, Identity Management oder IT-Infrastrukturen für Forschung und Lehre: Wir schaffen verlässliche Systeme mit klaren Zugriffskonzepten und hoher Integrationstiefe.

Unsere Lösungen
Education & Research

Unsere Lösungen verbinden digitale Verwaltung, IT-gestützte Zusammenarbeit und zentrale Systeme — über integrierte Anwendungen, gesicherte Zugriffsmodelle und flexible Infrastrukturen für datenbasierte Prozesse in Bildung und Wissenschaft.

Custom Software Development

Individuelle Lösungen entwickeln — anpassbar an neue Anforderungen und sicher in der Datenverarbeitung

Document Management & Archivierung

Studienunterlagen & Verwaltungsakten managen — zentral, transparent & DSGVO- und Schweizer DSG-konform

Enterprise Content Management

Lehr- und Forschungsinhalte zentral versionieren — sicher dokumentiert und langfristig auffindbar

Application Modernization

Veraltete LMS-Architekturen ablösen — API-fähig, mobil nutzbar und zukunftssicher integriert

Hyperautomation & Workflow Automation

Verwaltungsprozesse digitalisieren — von der Antragstellung bis zur Prüfungsentscheidung

Digital HR Services

Fakultätsbezogene Personalprozesse digitalisieren — HR effizient entlasten und rechtliche Vorgaben zuverlässig einhalten

Data Transformation & Integration

Bildungs- und Forschungsdaten zusammenführen – aus Campus-Systemen, Plattformen und Drittquellen

Data Analytics & Reporting Dashboards

Kennzahlen auswerten und visualisieren – von Prüfungsstatistiken bis zur Ressourcenauslastung

AI-Powered Knowledge Management

Lerninhalte automatisch generieren — adaptiv an Lernstand angepasst und individuell motivierend aufbereitet

GenAI & LLM

KI-Chatbots für Störungsmanagement bereitstellen — empathisch im Dialog und skalierbar für akademischen Support

Machine Learning Solutions

ML-Modelle und Forschungsalgorithmen betreiben — reproduzierbar, versioniert und HPC-kompatibel

Managed Private & Sovereign Cloud

IT-Systeme sicher betreiben — hochverfügbar & Schweizer DSG-/DSGVO-konform für sensible Daten

Hybrid & Multi-Cloud Solutions

On-Premise-HPC mit Cloud verbinden — für hybride Forschungsrechenzentren mit niedriger Latenz und hoher Effizienz

Cloud Workplace Solutions

Virtuelle Desktops für E-Learning bereitstellen — skalierbar, performant und sofort einsatzfähig

Managed Digital Workplace

Forschungs- und Lehrumgebungen ortsunabhängig betreiben — Schweizer DSG- und DSGVO-konform mit sicherem Gerätemanagement

Security Consulting

Sicherheitsarchitekturen analysieren — risikobasiert, regelkonform & zukunftssicher

Security Operations

Angriffe erkennen & stoppen — mit 24/7-SOC, Echtzeit-Überwachung und direkter Reaktion auf Sicherheitsvorfälle

Warum CONVOTIS?

IT-Expertise für sensible Daten in Bildung & Forschung

Stabile IT-Strukturen für Lehre, Prüfungen & Forschung
Sichere Datenflüsse zwischen ERP, LMS & Verwaltung
Schweizer DSG-/DSGVO-konforme Systeme mit rollenbasiertem Zugriff
Strategischer IT-Partner für digitale Bildungsprozesse

Ihre IT-Transformation beginnt hier.
Sprechen wir über Ihre Ziele.

Sie kennen jetzt unsere Erfolgsbeispiele — Jetzt schauen wir, wie wir Ihre IT-Transformation gemeinsam umsetzen. Ob am Anfang Ihrer digitalen Reise oder bereit für den nächsten Schritt: Unsere Experten unterstützen Sie dabei.

FAQ

Sie haben Fragen zur Digitalisierung in Bildung und Forschung?
In unseren FAQ finden Sie kompakte Antworten auf zentrale Themen rund um IT-Strategien, Systemintegration und digitale Prozesse in Schulen und Forschungseinrichtungen.

Noch Fragen offen geblieben?

Viele Bildungseinrichtungen arbeiten mit veralteten Systemen, die nicht auf Skalierung oder digitale Zusammenarbeit ausgelegt sind. Eine Modernisierung umfasst den Wechsel zu webbasierten Plattformen, die Integration von Verwaltungssoftware und Lernsystemen (z. B. LMS) sowie die Absicherung nach aktuellen Datenschutzstandards. Entscheidend ist eine zukunftsfähige, interoperable IT-Architektur, die Lehre, Prüfungen und Verwaltung digital unterstützt.

Forschungseinrichtungen müssen personenbezogene Daten, Drittmittelprojekte und wissenschaftliche Ergebnisse besonders schützen. Neben Schweizer DSG-  und DSGVO-Konformität gelten oft zusätzliche Vorgaben von Förderinstitutionen. Ein sicheres Rollen- und Berechtigungskonzept, verschlüsselte Datenübertragung und revisionssichere Protokollierung sind unerlässlich für eine konforme IT-Sicherheitsstrategie im Forschungsumfeld.

Viele Organisationen nutzen isolierte Anwendungen für Lehre, Verwaltung und Prüfungen. Über moderne Schnittstellenkonzepte (API-Integration), Middleware-Lösungen und strukturierte Datenmigration lassen sich ERP-Systeme, Prüfungsplattformen und Content-Management-Systeme effizient verbinden — für durchgängige Prozesse und bessere Datenqualität. Eine zentrale Benutzerverwaltung erleichtert zudem das Identitätsmanagement.

Ja, der Lehrmittelverlag St. Gallen betreibt heute eine zentrale Plattform zur Aufgabenverwaltung im Schulbetrieb. Die Lösung wurde als webbasiertes System mit rollenbasiertem Zugriff, Mehrsprachigkeit und PDF-Export umgesetzt. Der modulare Aufbau erlaubt eine kontinuierliche Erweiterung — ideal für wachsende Anforderungen und digitale Lernprozesse. So entsteht eine skalierbare, zukunftssichere Infrastruktur für Schulen.

Finden Sie Ihre Lösung

To top