IT (-Beratung) in der Steuerberatung: Hindernisse und wie Sie diese überwinden

16. August 2023
Woman reviewing documents at a home desk with a laptop – representing challenges and solutions in IT consulting for the tax advisory sector.

Die Digitalisierung verändert die Steuerberatung grundlegend. Was früher papierbasiert war, ist heute automatisiert, mobil zugänglich und stark vernetzt. Doch mit neuen Möglichkeiten steigen auch die Anforderungen – an Software, Infrastruktur und Prozesse. Wer langfristig effizient und sicher arbeiten will, braucht klare Strategien und einen verlässlichen IT-Partner.

Wo moderne Steuerberatung an Grenzen stößt

Im Tagesgeschäft zeigt sich: Viele Kanzleien arbeiten mit gewachsenen IT-Strukturen und Softwarelösungen, die nicht mehr zu den heutigen Anforderungen passen. Typische Herausforderungen:

Komplexe Systeme und unklare Prozesse
Viele Anwendungen sind funktional, aber nicht intuitiv. Das erschwert die Einarbeitung und senkt die Effizienz – besonders bei neuen Mitarbeitenden oder stark variierenden Prozessen.

Fehlende Systemintegration
Insellösungen verhindern durchgängige Workflows. Wenn DATEV, ERP und DMS nicht miteinander kommunizieren, entstehen Medienbrüche und manuelle Aufwände.

Unzureichende Betreuung
Technische und organisatorische Unterstützung ist oft reaktiv oder nicht erreichbar – besonders bei kleineren Softwareanbietern. Im Ernstfall fehlt es an schnellen Lösungen.

Datenschutz & rechtliche Aktualität
Vertrauliche Mandantendaten erfordern maximale Sicherheit. Gleichzeitig müssen Softwarelösungen gesetzliche Änderungen – z. B. bei der GoBD oder DSGVO – automatisiert abbilden. Ohne laufende Updates entstehen Risiken.

Digitalisierung richtig umsetzen – mit der passenden Lösung

Wer Prozesse in der Kanzlei neu denkt, profitiert von intelligenter Automatisierung und effizienter Zusammenarbeit. Moderne Anwendungen unterstützen nicht nur im Rechnungswesen und der Lohnabrechnung, sondern auch bei der Mandantenkommunikation, Dokumentenverarbeitung und Personalorganisation. Vorteile im Überblick:

Effizientere Arbeitsabläufe
Automatisierte Routinetätigkeiten schaffen Freiräume. Integrierte Anwendungen ermöglichen ein durchgängiges Arbeiten – ohne manuelle Zwischenschritte.

Mehr Qualität und Nachvollziehbarkeit
Standardisierte Prozesse und zentrale Datenhaltung verbessern die Ergebnisqualität und erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandanten.

Sichere Infrastruktur – DSGVO-konform
Gehostet in zertifizierten Rechenzentren, mit regelmäßigen Updates und klarer Rollen- und Rechtevergabe: So bleibt der Datenschutz gewährleistet – auch bei sensiblen Finanzdaten.

Zukunftssicherheit durch Modularität
Skalierbare Lösungen wachsen mit dem Bedarf. Neue Anforderungen lassen sich über Schnittstellen oder Add-ons flexibel integrieren.

DATEV im Einsatz: Technische Integration braucht Erfahrung

Die Einführung und der Betrieb von DATEV-Anwendungen stellen hohe Anforderungen an IT, Prozesse und Sicherheit. Insbesondere bei hybriden oder vollständig cloudbasierten Szenarien sind fundiertes Fachwissen und eine ganzheitliche Betrachtung der vorhandenen Infrastruktur entscheidend.

Wichtige Erfolgsfaktoren sind dabei:

  • Systematische Bestandsaufnahme: Vor der Integration sollte geklärt werden, welche Systeme bestehen, wie sie genutzt werden und wo Abhängigkeiten bestehen – insbesondere bei historisch gewachsenen IT-Strukturen.

  • Prozessverständnis für die Kanzleipraxis: Die technische Umsetzung muss auf die Arbeitsweise von Steuerkanzleien abgestimmt sein – von der Eigenorganisation bis hin zur Mandantenkommunikation.

  • Erfahrung mit komplexen Migrationsszenarien: Die Überführung bestehender Datenbestände erfordert technische Präzision, rechtliche Sicherheit und möglichst geringe Ausfallzeiten.

  • Sicherheits- und Compliance-Expertise: Die Umsetzung muss den aktuellen Anforderungen der DSGVO, der GoBD und den Standards von DATEV entsprechen – sowohl technisch als auch organisatorisch.

Durch die Kombination aus technischer Erfahrung, tiefem Prozessverständnis und Kenntnis der DATEV-Systemlandschaft lassen sich auch komplexe Projekte effizient und zukunftsfähig realisieren.

IT für Steuerkanzleien optimieren.
Hürden gezielt überwinden.

Komplexe Usability, fehlende Integration, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen – das sind die größten Bremsklötze bei IT in Steuerbüros. Mit standardisierten DATEV-Architekturen, optimierten Workflows und zertifizierter Unterstützung schaffen Sie eine agile, sichere IT-Umgebung. Entlasten Sie Ihr Team, erhöhen Sie die Datenqualität und stellen Sie Weichen für zukunftsfähiges Kanzleiwachstum.

Kontakt aufnehmen

Finden Sie Ihre Lösung

To top