
Security Operations, die schützen
Für Unternehmen, die Cyberangriffe zuverlässig erkennen, automatisiert darauf reagieren und ihre IT-Systeme 24/7 absichern müssen. Mit zielgerichteter Detection-&-Response, SOC-Prozessen und durchgängigem Monitoring – für schnelle Reaktionszeiten, geringere Schadensauswirkungen und durchgehenden Schutz im laufenden Betrieb.
Cybersecurity braucht Reaktion. Und Schutz, der im Ernstfall funktioniert.
Wenn Angriffe Realität werden, reicht klassische Prävention nicht aus. Security Operations ist entscheidend, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen, automatisiert zu reagieren und Sicherheitsvorfälle effektiv einzudämmen. Unternehmen ohne kontinuierliches Monitoring, Angriffserkennung und Incident Response laufen Gefahr, kritische Angriffe zu spät zu bemerken – oder gar nicht.
Kompromittierte Systeme, Datenabfluss und operative Ausfälle führen zu gravierenden Folgen für Verfügbarkeit, Vertrauen und Betriebsfähigkeit. Ohne wirksame IT-Security entstehen gefährliche Lücken – technisch wie organisatorisch.
Mit CONVOTIS Security Operations erkennen wir Angriffe früh, stoppen Eskalationen rechtzeitig und sichern den Betrieb – 24/7, wenn es darauf ankommt.
Technologie, die schützt – für Security Operations mit Reaktionsstärke.
- 24/7-Sicherheitsüberwachung durch SIEM-basierte Angriffserkennung
- Integration externer und interner Logquellen (Netzwerk, Cloud, Endpoints)
- Alarmpriorisierung, Korrelation und automatisierte Eskalation
- Betrieb dedizierter SOC-Strukturen mit Incident Response Playbooks
- Unterstützung bei MDR-Lösungen (Managed Detection & Response)
- Tool-Expertise: Microsoft Sentinel, Splunk, Elastic Security, CrowdStrike
- Optionaler Anschluss an SOAR-Plattformen für automatisierte Response
- Dokumentation & Reporting nach ISO 27001, ISG, NIS2 und DORA-Vorgaben






























Was sind die konkreten Benefits?
Mehr Sicherheit, bessere Entscheidungen, weniger Risiken.
Wie wir Sie unterstützen.
Wir bieten strategisches Security Consulting für Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit ganzheitlich neu aufstellen wollen – von der Risikoanalyse über Zero Trust bis zur Compliance-Absicherung nach NIS2, ISG DORA und ISO 27001.
Unsere Beratungsansätze sind individuell auf Ihre IT-Landschaft und Geschäftsziele zugeschnitten und verbinden technisches Know-how mit regulatorischer Expertise. Ob Cloud Security Assessment, Architekturberatung oder Governance-Modell – wir schaffen Klarheit, reduzieren Angriffsflächen und machen Ihre Sicherheitsstrategie umsetzbar und auditfähig.
Mit unserem Security Operations Center (SOC) sichern wir IT-Umgebungen durch kontinuierliche Überwachung, Ereignisanalyse und Eskalationsmechanismen. SIEM-Systeme bündeln Logdaten aus Cloud, Netzwerk und Endpoints, korrelieren diese intelligent und priorisieren Alarme automatisiert. So erkennen Sie verdächtige Aktivitäten frühzeitig - mit klaren Workflows für Incident Response, forensische Analyse und Nachverfolgung. Das Ergebnis: besserer Überblick, verkürzte Reaktionszeiten und durchgängige Betriebssicherheit.
Unsere MDR-Services kombinieren moderne Angriffserkennung mit sofortiger Reaktion. Über spezialisierte Sensorik, Machine-Learning-Modelle und Alarmfilter identifizieren wir reale Sicherheitsvorfälle - und starten automatisierte Gegenmassnahmen. Playbooks, Eskalationspfade und forensische Analysen sind in den Prozess integriert. Das Ergebnis: schneller Schutz bei laufenden Angriffen und minimierter Schaden im Ernstfall.
Mit Endpoint Detection & Response (EDR) schützen wir Workstations, Server und mobile Geräte vor gezielten Angriffen und Zero-Day-Exploits. Verhaltensbasierte Analysen erkennen Anomalien frühzeitig, leiten automatisierte Massnahmen ein und isolieren betroffene Systeme. Über zentral gesteuerte Policies, Reaktions-Playbooks und forensische Auswertungen sorgen wir für lückenlose Absicherung Ihrer Endpoint-Infrastruktur - vollständig integriert in Security Operations und Compliance-konform
Wir schützen Ihre Webinfrastruktur mit DDoS-Protection, Web Application Firewall (WAF) und proaktiven Monitoring-Mechanismen. Der Traffic wird analysiert, manipulierte Requests blockiert und gefährliche Muster direkt unterbunden. Gleichzeitig stellen wir den stabilen Zugriff auf Webseiten, Portale und APIs sicher - auch unter Last oder gezielten Angriffen. Das Ergebnis: robuste Applikationssicherheit ohne Performanceverlust.
Mit IAM-as-a-Service, rollenbasierten Zugriffsmodellen, SSO und MFA-Lösungen gestalten wir den sicheren Zugang zu IT-Systemen - zentral, nachvollziehbar und benutzerfreundlich. Externe und interne Identitäten werden systemübergreifend verwaltet und die Rechtevergabe strikt kontrolliert. Das Ergebnis: transparente Zugriffskontrolle und deutlich reduzierte Risiken durch kompromittierte Konten.
Unsere Key-Management-Lösungen ermöglichen die kontrollierte Verwaltung kryptografischer Schlüssel und digitaler Zertifikate - revisionssicher, auditierbar und hochverfügbar. Wir unterstützen Sie beim Lifecycle-Management von Schlüsseln, inklusive Erstellung, Rotation, Zugriffskontrolle und automatischer Erneuerung. Das Ergebnis: durchgängig geschützte Daten, Integrität in kritischen Anwendungen und vollständige Compliance mit DSGVO, ISO 27001 und DORA.
Durch die Integration von SOAR-Plattformen orchestrieren wir Ihre Sicherheitsprozesse und beschleunigen die Reaktion auf Bedrohungen. Playbooks, Workflow-Engines und Schnittstellen zu Ticketing-Systemen ermöglichen automatisierte Abläufe - vom Alarm bis zur Reaktion. Das Ergebnis: weniger manuelle Fehler, standardisierte Abläufe und messbare Effizienzsteigerung im Security-Betrieb.
Wir integrieren globale Threat-Feeds, bewerten aktuelle Angriffsmuster und liefern relevante Informationen für Ihre Sicherheitsstrategie. Ergänzend stellen wir Reports nach ISO 27001, NIS2, ISG und DORA bereit - aufbereitet für IT, Management und Auditoren. Das Ergebnis: mehr Transparenz, fundierte Lageeinschätzung und vollständige Nachweisbarkeit gegenüber Aufsichtsbehörden.
Wir sichern Ihre VoIP- und Telekommunikationsinfrastruktur gegen Missbrauch, Ausspähung und unbefugte Zugriffe - mit Protokoll-Analyse, Zugriffsschutz und intelligenter Netzwerksegmentierung. Auch SIP-Trunking und IP-basierte Kommunikation werden aktiv überwacht und geschützt. Das Ergebnis: unterbrechungsfreie, sichere Kommunikation auf allen Ebenen.
Ihre IT-Transformation beginnt hier.
Sprechen wir über Ihre Ziele.
Ob Sie gezielte Angriffe abwehren, Ihre IT-Security neu aufstellen oder regulatorische Anforderungen wie NIS2, ISG und DORA umsetzen möchten – wir begleiten Sie mit strategischem Security Consulting, klarer Risikobewertung und individueller Architekturberatung. Gemeinsam schaffen wir eine Sicherheitsstruktur, die auditfähig und zukunftssicher ist.
Tiefer ins Thema eintauchen.
Weitere Inhalte entdecken.
Zero Trust verstehen. Security neu denken.
Von der Zugriffskontrolle bis zur Architekturstrategie – dieser Beitrag zeigt kompakt, wie Zero Trust Security moderne IT-Infrastrukturen wirksam schützt.
Security Awareness
Menschlicher Risikofaktor: Schwachstelle oder Sicherheitsressource? Worauf Unternehmen bei ihren Mitarbeitern achten sollten.
FAQ
Sie haben Fragen zur operativen IT-Sicherheit?
In unseren FAQ finden Sie kompakte Antworten auf zentrale Themen rund um Angriffserkennung, Incident Response, SIEM, MDR, SOAR und 24/7-Sicherheitsüberwachung.
Noch Fragen offen geblieben?
Security Operations bezeichnet den operativen Teil der IT-Sicherheit - also die kontinuierliche Überwachung, Erkennung und Reaktion auf Cyberangriffe. Mit Security Operations Center (SOC), SIEM-Systemen, Threat Intelligence und automatisierter Incident Response werden IT-Infrastrukturen aktiv geschützt – 24/7. Ziel ist es, Angriffe frühzeitig zu erkennen und den Schaden zu minimieren.
Ein SOC sammelt und analysiert sicherheitsrelevante Daten aus verschiedenen Quellen wie Firewalls, Endpoints, Cloud-Systemen oder Netzwerkkomponenten. Mithilfe eines SIEM-Systems werden diese Informationen in Echtzeit korreliert, priorisiert und bei Bedarf automatisiert eskaliert. Incident-Response-Teams im SOC bewerten Alarme, reagieren auf Bedrohungen und dokumentieren Sicherheitsvorfälle nachvollziehbar.
MDR-Dienste ermöglichen es Unternehmen, selbst komplexe Cyberangriffe schnell zu erkennen und darauf zu reagieren - ohne eigene Ressourcen rund um die Uhr bereitzustellen. Mit automatisierter Bedrohungserkennung, Playbooks und forensischen Analysen sorgt MDR für effektive Angriffserkennung und kurze Reaktionszeiten. Besonders für Unternehmen ohne internes Security-Team ist MDR eine skalierbare Lösung für operative Sicherheit.
Ein SIEM-System (Security Information & Event Management) sammelt und analysiert sicherheitsrelevante Ereignisse, identifiziert Anomalien und generiert Alarme. SOAR (Security Orchestration, Automation and Response) erweitert diesen Ansatz um automatisierte Reaktionsprozesse. Während SIEM erkennt, sorgt SOAR dafür, dass standardisierte Gegenmassnahmen automatisch ausgelöst und dokumentiert werden - etwa über Playbooks oder Ticketing-Systeme.
Threat Intelligence liefert kontextbezogene Informationen über aktuelle Angriffsmuster, Schwachstellen und globale Bedrohungen. In Security Operations wird diese Information genutzt, um Alarme besser einzuordnen, Angriffserkennung zu verfeinern und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten. In Kombination mit Compliance Reporting (z. B. ISO 27001, NIS2, ISG DORA) entsteht so eine fundierte Entscheidungsbasis für IT-Security im operativen Betrieb.