
Software Architecture & Engineering
Profitieren Sie von flexiblen Anwendungen, kurzen Release-Zyklen und stabilen Systemen – durch eine Software Architecture, die auf Wachstum, Effizienz und Integration ausgelegt ist.
Mit moderner Software Architecture beseitigen Sie technische Engpässe – strukturiert, modular und skalierbar.
Monolithische Anwendungen, starre Strukturen und schwer wartbarer Code bremsen Innovation und Wachstum. Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Schnellere Releases, höhere Integrationsfähigkeit und Plattformresilienz sind heute essenziell.
Software Architecture & Engineering schafft die strukturelle Grundlage für leistungsfähige Systeme. Statt monolithischer Strukturen ermöglichen modulare Architekturen – kombiniert mit Domain-driven Design – die gezielte Weiterentwicklung einzelner Funktionen. So kann z. B. das Kundenportal unabhängig von Backend-Systemen aktualisiert werden – ohne Release-Abhängigkeiten.
Technologie, die strukturiert – für skalierbare, modulare Anwendungsarchitekturen.
- Architektur-Design mit Microservices, Modular Monolith & SCS
- Strukturierung nach Domain-driven Design & Bounded Contexts
- API-first & Event-driven Patterns für serviceorientierte Kommunikation
- Codequalität & Testbarkeit durch Clean Code, TDD & SOLID-Prinzipien
- Containerisierung & Deployment via Docker, K8s & CI/CD Pipelines
- Technologievielfalt: Java, .NET, Node.js, SAP, Legacy & Hybrid
- Refactoring-Strategien zur Reduktion technischer Schulden
- Produktionsnahe Umsetzung auf skalierbaren Plattformarchitekturen






























Was sind die konkreten Benefits?
Strukturierte Anwendungen, flexible Weiterentwicklung und stabile IT-Architekturen.
Wie wir Sie unterstützen.
Wir unterstützen Sie beim Aufbau moderner Software Architecture – von der Analyse bestehender Systeme bis zur Umsetzung modularer, strukturierter Anwendungen. Ob monolithische Altsysteme oder fragmentierte Services: Gemeinsam entwickeln wir eine skalierbare Architektur für nachhaltige Weiterentwicklung.
Unsere Experten gestalten Softwarestrukturen entlang Ihrer Geschäftslogik – mit Domain-driven Design, API-first Ansätzen und standardisierten Komponenten. So entstehen integrationsfähige Plattformmodelle, die technologische Komplexität reduzieren und den langfristigen Betrieb effizient sichern.
Wir analysieren Ihre bestehende Software Architecture hinsichtlich Modularität, Kopplung, Erweiterbarkeit und technologischer Risiken. Dabei prüfen wir Services, Schnittstellen, Datenflüsse und Codequalität, mit Blick auf Skalierbarkeit, Performance und Betriebsstabilität.
Ziel ist ein klares Architektur-Zielbild, das technische Schulden reduziert, Entwicklung beschleunigt und zukünftige Anforderungen abbildet – als fundierte Basis für Plattformstrategie und Umsetzung.
Wir unterstützen bei der Zerlegung monolithischer Systeme in klar abgegrenzte, fachlich motivierte Module. Mit Domain-driven Design strukturieren wir Applikationen entlang ihrer fachlichen Domänen – z. B. Bestellung, Kunde oder Lieferung – und trennen technische Zuständigkeiten sauber nach Bounded Contexts. Das verbessert die Testbarkeit, reduziert Fehlerquellen und beschleunigt Änderungen im laufenden Betrieb.
Mit einem API-first-Ansatz gestalten wir Ihre Software Architecture von Beginn an integrationsfähig - unabhängig von Technologien, Services oder Datenquellen. Dabei definieren wir klare Schnittstellen, Standardformate und Governance-Strukturen für die interne und externe Kommunikation.
So ermöglichen wir einfache Anbindung, verbesserte Interoperabilität und einen strukturierten Ausbau Ihres API-Ökosystems - als Grundlage für automatisierte Prozesse und Plattformwachstum.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Konsolidierung und strategischen Ausrichtung Ihrer Technologien und Plattformkomponenten. Ob Java, .NET, Node.js, SAP oder Legacy – wir bewerten technologische Passung, Laufzeitumgebungen, Deployment-Optionen und Integrationstiefe.
Gemeinsam schaffen wir eine einheitliche Software Architecture, die technische Vielfalt reduziert, Betriebsaufwände senkt und zukunftsfähige Skalierung ermöglicht – lokal, hybrid oder in der Cloud.
Wir identifizieren technische Schulden in Code, Architektur und Infrastruktur und definieren realistische Schritte zum gezielten Refactoring. Dabei priorisieren wir Risiken und Aufwände, optimieren Strukturen und verbessern die Basis für moderne Entwicklungsmethoden.
So erhöhen Sie die Release-Fähigkeit Ihrer Plattform, vermeiden Fehlerquellen und sichern langfristig die Wartungsfähigkeit - ohne Betriebsunterbrechung und mit klarer Architekturvision.
Wenn Sie zusätzlich bestehende Systeme technologisch erneuern oder migrieren möchten, empfehlen wir unsere Leistungen im Bereich Application Modernization.
Ihre IT-Transformation beginnt hier.
Sprechen wir über Ihre Ziele.
Wachsende Anforderungen, technologische Vielfalt und fragmentierte Systeme erfordern eine durchdachte Architektur. Mit Software Architecture & Engineering schaffen Sie modulare Strukturen, klare Schnittstellen und eine stabile Basis für skalierbare Plattformen. Domain-driven Design, API-first und strategische Modularisierung sorgen dafür, dass Ihre Anwendungen langfristig erweiterbar und integrationsfähig bleiben.
Tiefer ins Thema eintauchen.
Weitere Inhalte entdecken.
Customer Story: Bip&Drive
Wir haben eine modulare Softwarearchitektur entwickelt, die Echtzeit-Services ermöglicht und die Mobility-Plattform nahtlos auf Nutzererlebnisse ausrichtet.
Customer Story: Cosentino
Globale Launch-Prozesse haben wir über Plattformarchitekturen mit Systemintegration, Rollenlogik und containerisiertem Deployment gesteuert.
Nahtlose Systemintegration für moderne IT-Architekturen
Warum Middleware entscheidend für skalierbare Software Architecture ist – und wie moderne Integrationsplattformen technische Komplexität reduzieren.
FAQ
Sie haben Fragen zu Software Architecture & Engineering?
In unseren FAQ finden Sie kompakte Antworten auf zentrale Themen rund um modulare Architekturen, API-Strategien und skalierbare Anwendungssysteme.
Noch Fragen offen geblieben?
Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit und Effizienz hängen direkt von der Architektur ab. Nur wenn Systeme strukturiert aufgebaut sind, lassen sich digitale Plattformen langfristig weiterentwickeln. Eine moderne Software Architecture schafft die Grundlage für modulare Anwendungen, stabile Datenflüsse und technische Resilienz – unverzichtbar für jede nachhaltige IT-Strategie.
Eine modulare Architektur ermöglicht es, einzelne Bestandteile einer Anwendung unabhängig voneinander zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen. Das spart Zeit, reduziert Komplexität und verbessert die Wartbarkeit.
Ein Beispiel aus der Praxis: Gemeinsam mit Accenture haben wir für Amadeus eine globale Cloudplattform aufgebaut. Dank modularer Struktur können Funktionen gezielt erweitert werden – etwa für neue Travel-Dienste oder saisonale Lastspitzen – ohne dass bestehende Systeme angepasst werden müssen.
Ein Architektur-Assessment lohnt sich besonders bei wachsender Komplexität, sinkender Entwicklungsgeschwindigkeit oder bevorstehender Systemerweiterung. Auch bei Sicherheitslücken, fehlender Testbarkeit oder hoher Abhängigkeit von Legacy-Systemen liefert ein Review wertvolle Erkenntnisse für die strategische Weiterentwicklung Ihrer IT-Landschaft.
Software Architecture ist immer dann entscheidend, wenn Systeme komplex, verteilt oder schwer wartbar sind. Typische Use Cases sind Plattformprojekte mit vielen Modulen, Migrationen von Legacy-Systemen, die Einführung von Microservices oder API-Ökosystemen sowie der Aufbau skalierbarer SaaS-Lösungen. Auch im Rahmen der Zusammenführung von IT-Systemen nach Firmenübernahmen (Post Merger Integration) oder bei wachsendem Feature-Scope schafft eine klare Architekturstruktur die nötige technische Stabilität.
Unsere Experten analysieren bestehende Strukturen, identifizieren technische Schulden und definieren gemeinsam mit Ihnen ein klares Zielbild. Auf dieser Basis realisieren wir modulare Architekturen mit Domain-driven Design, API-first und klarer Service-Trennung - technologieoffen, standardisiert und auf nachhaltige Erweiterbarkeit ausgelegt.